Zukunft gestalten im Kommunalwald


Fast die Hälfte der Waldfläche im Land, in der Summe 400.000 ha, befindet sich im Eigentum von  2.000 Gemeinden und Städten. Der GStB vertritt ihre Interessen gegenüber dem Landtag und der Landesregierung.

Die gesellschaftlichen Ansprüche an den Kommunalwald als Ort der Erholung, als Lebensraum für Tiere und Pflanzen sowie als Rohstoff- und Energielieferant wachsen beständig. Gleichzeitig ist aber die Haushaltslage der Kommunen prekär.

Wie der Spagat zwischen den verschiedenen Ansprüchen an den Kommunalwald gelingen kann, zeigt ein aktuelles Thesenpapier.


Veröffentlichung in den Amts-, Mitteilungs- und Wochenblättern der Kalenderwoche 30/2012