- In Rheinland-Pfalz nimmt der Wald eine Fläche von ca. 835.000 Hektar ein. Bezogen auf die gesamte Landesfläche sind dies ca. 42 %. Damit steht Rheinland-Pfalz an der Spitze aller Bundesländer. Der Waldflächenanteil in der Bundesrepublik Deutschland liegt bei 31 %. Auf jeden rheinland-pfälzischen Bürger entfallen rechnerisch 0,21 Hektar Wald.
- Rheinland-Pfalz weist hinsichtlich der Waldeigentumsarten unter allen Bundesländern eine Besonderheit auf: Fast die Hälfte der Waldfläche (48 %, ca. 400.000 Hektar) stehen im Eigentum von Gemeinden und Städten. Der Anteil des Staatswaldes liegt bei 24 %, der des Privatwaldes bei 26 % der Waldfläche im Land. 2% sind Bundeswald.
- Fast 2.000 der ca. 2.300 Gemeinden und Städte in Rheinland-Pfalz besitzen Waldflächen. Deren Größe schwankt zwischen 1 Hektar und 4.800 Hektar. Die Durchschnittsgröße des kommunalen Forstbetriebs liegt bei (lediglich) 200 Hektar Waldfläche. Die Schwerpunkte des Kommunalwaldes sind im Nordteil des Landes zu finden.
- Der Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz ist nicht nur kommunaler Spitzenverband, sondern auch der kommunale Waldbesitzerverband des Landes Rheinland-Pfalz. Er vertritt die Gesamtheit der waldbesitzenden Gemeinden und Städte gegenüber dem Landtag und der Landesregierung, aber auch auf Bundes- und Europaebene. Seit vielen Jahrzehnten ist ein Forstreferat Bestandteil der Geschäftsstelle des Gemeinde- und Städtebundes.
Pressemitteilung des Gemeinde- und Städtebundes RP vom 09. Januar 2012