Gemeinde des Monats
Gemeinde des Monats März 2025: Ortsgemeinde Krümmel – 1000 Jahre am Krümmelbach
Der von „krumm“ hergeleitete Ortsname Krümmel wurde von einem Bach übernommen, der 1503 noch mit „Crummelbach“ bezeichnet wurde und ab 1627 „Krumelbach“ hieß. Heute fließt er als „Krümmelbach“ auf einer Länge von rund 2,5 Kilometern durch den Ort. Mit einer beachtlichen Krümmung von 120° im Herzen der Gemeinde – die Namensgebung lag nahe.
1000 Eichen für 1000 Jahre
War der Bach schon immer da, gestalteten die Einwohner eine weitere Besonderheit aus eigenem Engagement: die große Feier zum runden Geburtstag. Kein Wunder, denn 1000 Jahre Ortsgeschichte ist ein Jubiläum, das viele Gemeinden erst in Jahrhunderten erleben werden. Entsprechend motiviert ging die Dorfgemeinschaft an die Planung. Im März 2022 war es dann soweit: Mit über 50 Helferinnen und Helfern eröffnete die Ortsgemeinde Krümmel bei herrlichem Wetter die Aktivitäten für das Jubiläumsjahr 2022. Doch bevor es im Sommer mit einer Partynacht spektakulär werden sollte, starteten die Einwohner die festliche Zeit nachhaltig wie symbolisch: Unter fachkundiger Anleitung von Revierförster Helmut Nett wurde eine Pflanzaktion von 1000 Eichen in 36 „Klumpen“ (Pflanzfeldern) mit jeweils 28 Eichensämlingen, etwa 20 cm kurzen Sprösslingen, durchgeführt. Sie fand im Walddistrikt „Hohenhübel“ am Godderter Grenzweg statt.
Eine außergewöhnliche Aktion zu einem außergewöhnlichen Jubiläum. Die Vorzüge aber gelten unabhängig davon: Gegenüber der flächigen Aufforstung werden deutlich weniger Setzlinge benötigt, wodurch die Arbeit minimiert wird. Zwischen den „Klumpen“ bleiben große Flächen der natürlichen Sukzession überlassen – dort kann wachsen, was Wind und Waldbewohner herantragen. Ein neben dem Setzling eingeschlagener Holzstab dient zur Befestigung einer stabilen weißlichen Kunststoffhülle, die über den Setzling geschoben wird, um ihn vor Wildverbiss und Mäusen zu schützen. Letztlich soll aus jedem Klumpen ein ideal gewachsener Zukunftsbaum übrigbleiben, der in 100 bis 200 Jahren geerntet werden kann.
Wenn die Schulglocke schlägt
Auch abseits besonderer Feierlichkeiten verstehen es die Menschen in Krümmel, ihren Alltag abwechslungsreich und attraktiv zu gestalten. Die rund 300 Einwohner kommen in Vereinen und Initiativen zusammen. Auch wenn eine Kirche im Dorf fehlt, so bildet das Anfang des 20. Jahrhunderts eröffnete Schulgebäude einen bemerkenswerten baulichen Akzent. Zwar wurde die alte Volksschule im Zuge einer Zusammenlegung schon im Herbst 1966 aufgelöst, doch dient das Gebäude seitdem als Wohnhaus mit angeschlossenem Agrarunternehmen.
Durch den markanten Glockenturm ist die alte Schule eine Sehenswürdigkeit, die man auch hören kann: Traditionell schlägt die Glocke täglich um 7, 12 und 19 Uhr.

Beitrag aus Gemeinde und Stadt 3/2025