Gemeinde des Monats Januar 2025: Ortsgemeinde Körperich – Daheim in goldenem Grund

Wandel im Grenzland

An mehreren Aussichtspunkten um den Ort herum kann man den Blick über die hügelige Landschaft hin zu den prächtigen Schloss- und Hofgütern des Gaytals schweifen lassen. Diese zählen zu den Hauptsehenswürdigkeiten der Gemeinde. Im Ortsteil Niedersgegen finden sich Schloss Bouvier, der Hof der Familie Mertz, das Hofgut Petry mit seinem bekannten Tapetenzimmer sowie weiter die Hauptstraße entlang das Hofgut Heck. Schließlich führt der Weg in Richtung Nusbaum hin zum vom Ehepaar Weyrich sanierten und bewohnten Schloss Kewenig. Hier werden im Sommer besondere kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte und Vernissagen angeboten, aber auch der im Winter dort stattfindende Weihnachtsmarkt ist inzwischen zur Tradition für Besucher aus nah und fern geworden.

Körperich war im Mittelalter im Besitz des Klosters Echternach und später auch unter den Herrschaftsrechten der Grafschaft Vianden. Von 1794 bis 1814 war das Gebiet unter französischer Besetzung. Ab dem Jahr 1815 wurde das Gebiet diesseits von Sauer und Our der neugeschaffenen preußischen Rheinprovinz zugeschlagen. Die Nachkriegszeit brachte für Körperich und die umliegenden Dörfer einen Wandel mit sich. Durch den bald einsetzenden wirtschaftlichen Aufschwung sah man in Körperich zuversichtlich in die Zukunft – eine Grundstimmung, die bis heute anhält.

Luxemburg lockt und bindet

Der Großteil der Bewohner pendelt täglich wegen guter Löhne und Gehälter in das benachbarte Luxemburg. Die Vorteile für die wirtschaftliche Entwicklung der Region liegen vor allem an dieser besseren Einkommenssituation. Allerdings entgeht den Kommunen durch das bestehende Doppelbesteuerungsabkommen die nicht unwesentliche Einkommenssteuer. Darin liegt unter anderem ein Grund der außergewöhnlich hohen kommunalen Verschuldung. Andererseits profitieren Handwerksbetriebe von der meist spürbar positiveren finanziellen Situation der privaten Haushalte, von vollen Auftragsbüchern und schaffen zusätzliche Arbeitsplätze vor Ort. Jedoch missfällt den gleichen Betrieben der Fachkräftemangel in nahezu allen Branchen – sie bilden junge Menschen zu hoch qualifizierten Facharbeitern aus, die dann jedoch kurz nach Ausbildungsende wegen den besseren Vergütungen den luxemburgischen Arbeitgeber bevorzugen. So kann man die beschriebene Situation mit einem lachenden und einem weinenden Auge betrachten.

Körperich und auch benachbarte Orte erfahren in den vergangenen Jahren eine außergewöhnliche Entwicklung des Wohnungsmarktes. Das Lohnniveau in Luxemburg liegt, wie bereits beschrieben, weit über dem örtlichen Niveau. Die Lebenshaltungskosten, allem voran die Mieten des Nachbarlandes, liegen jedoch ebenfalls weit über dem hiesigen Level, so dass selbst in Luxemburg wohnhafte Menschen mit einem festen Einkommen teilweise nicht mehr in der Lage sind, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Diese Situation hat sich zwischenzeitlich so spürbar verschärft, dass sich Betroffene für einen Wohnungswechsel in die deutsche Grenzregion entscheiden. Nicht selten müssen die Kommunen jedoch eine schleichende Verwahrlosung der Gebäude bzw. Wohnungen beobachten, die wiederum das Ortsbild negativ beeinflussen. Ergänzend sollte allerdings auch eine gelingende Integration einiger Neubürger erwähnt werden, die sich aktiv in die Entwicklung von Körperich miteinbringen.

Nahezu alle für eine Grundversorgung erforderlichen Einrichtungen sind somit im Ort vorhanden, wobei man durch deren räumliche Verteilung auf die Ortsteile teilweise mobil sein muss. Insgesamt sind in der Gemeinde rund 50 Betriebe angesiedelt, die rund 250 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze bieten. Als Ferienunterkunft existieren in Körperich ein Hotel, mehrere Ferienwohnungen und drei Campingplätze. Auch ein idyllisch gelegener Jugendzeltplatz, welcher sehr gut gebucht ist, wird durch die Gemeinde verwaltet und betrieben. In zwei Gaststätten und einem Döner-Restaurant haben die Gäste die Möglichkeit einzukehren. Die Gemeinde verfügt über ein Frei- und Erlebnisbad, welches im Sommer von Jung und Alt gerne besucht wird. Körperich verfügt über eine Kindertagesstätte und über eine Grundschule, die beide den Namen des Schutzpatrons St. Hubertus führen.

Beitrag aus Gemeinde und Stadt 01/2025