Im Mittelpunkt der Sitzung stand der Austausch mit Abteilungsleiter Eric Schaefer, Innenministerium Rheinland-Pfalz, zur geplanten Neuorganisation des Brand- und Katastrophenschutzes im Land. Ein zentrales Thema der Sitzung war der Gesetzentwurf zur Novellierung des Landesbrand- und Katastrophenschutzgesetzes (LBKG). Dabei wurden wesentliche Änderungen und deren Auswirkungen auf die kommunale Gefahrenabwehr erörtert. Zudem wurde der aktuelle Referentenentwurf einer neuen Katastrophenschutzverordnung vorgestellt, der unter anderem die Anpassung an veränderte Einsatzanforderungen und Organisationsstrukturen vorsieht. Ein weiteres wichtiges Thema war die geplante Novellierung der Verwaltungsvorschrift über die Zuwendungen für den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz. Hierbei wurden mögliche Veränderungen in der finanziellen Unterstützung für Kommunen und Feuerwehren sowie deren praktische Auswirkungen diskutiert. Auch berichtete Eric Schaefer über die Aufgaben des neuen Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz (LfBK), das am 01.01.2025 gegründet wurde. Das Landesamt übernimmt die Aufgaben des bisher zuständigen Referates der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) sowie der Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie (LFKA). Es soll zudem durch drei Regionalstellen ergänzt werden.
Die Sitzung bot die Gelegenheit für die kommunalen Vertreter, sich über die anstehenden gesetzlichen Neuerungen zu informieren. Der Arbeitskreis Feuerwehr wird die Entwicklungen weiterhin begleiten und die Interessen der Kommunen aktiv in den Prozess einbringen.